Datenschutz

Online-Datenschutzerklärung für energie.bga.de

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten auch hinsichtlich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten sicher fühlen. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden. Im Folgenden unterrichten wir Sie daher über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten. Sie können diese Unterrichtung jederzeit auf unserer Webseite abrufen.

Um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, werden Ihre Daten gewissenhaft vor unberechtigtem Zugriff oder unberechtigter Offenlegung geschützt und nicht unberechtigt an Dritte weitergegeben.

Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung oder allgemein zum Datenschutz richten Sie bitte an unseren (externen) Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten siehe unten)

I. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. (BGA)
Am Weidendamm 1 A 
10117 Berlin
Deutschland

Tel. +49 (30) 59 00 99 5-0
Fax +49 (30) 59 00 99 5-19
E-Mail: info@bga.de 
Webseite: www.bga.de

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutzbeauftragter@bga.de, telefonisch unter +49 (30) 59 00 99 5-0 oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „Der Datenschutzbeauftragte“.

II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

 

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

 

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  •  Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens vierzehn Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

IV. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Endgerät des Nutzers (Computer, Smartphone, Laptop o.ä.) gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Verfügbarkeit von JavaScript im Browser

Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:

  •  Zufällig erzeugte Nutzer-ID
  • Zeitpunkt des ersten Besuchs
  • Zeitpunkt des letzten Besuchs
  • Anzahl der Besuche

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

  • Erkennung der JavaScript Unterstützung

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

V. Datenverarbeitung durch die Nutzung des CO2-Logistikrechners

Beim Betreten unserer Seite haben Sie die Möglichkeit, über ein Opt-In die Nutzung des CO2-Logistikrechners (CarbonCare) in Form eines Widgets freizuschalten. 

Sofern Sie diesen CO2-Logistikrechner freischalten und nutzen, werden von diesem Ihre Daten wie folgt verarbeitet:

1. Speicherung von Zugriffsdaten (Server-Logs)

Bei der Nutzung des Widgets werden Zugriffe auf den Server, auf dem das Widget bereitgestellt wird, automatisch protokolliert. Diese Zugriffsdaten umfassen: die IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit der Anfrage, die URL der aufrufenden Seite (Referrer), den Browsertyp und -version und das Betriebssystem des Nutzers.

Diese Daten werden ausschließlich für technische Zwecke (z. B. zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit des Widgets) und zur Fehleranalyse gespeichert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.

2. Verwendung von Cookies

Das Widget setzt Cookies, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Diese Cookies dienen verschiedenen Zwecken:

a) Funktionale Cookies:

  • Diese Cookies stellen sicher, dass das Widget korrekt funktioniert, z. B. zur Zwischenspeicherung von Eingaben oder temporären Berechnungen.
  • Diese Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten.

b) Analyse-Cookies (Google Analytics):

  • Analyse-Cookies erfassen Daten über die Nutzung des Widgets, um die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
  • Die durch diese Cookies generierten Informationen können personenbezogene Daten enthalten (z. B. gekürzte IP-Adressen).
  • Weitere Informationen finden Sie unten unter Punkt 3.

Die Gültigkeitsdauer der Cookies variiert:

Analyse-Cookies können gemäß den Richtlinien von Google eine längere Lebensdauer haben.

3. Nutzung von Google Analytics

Zur Verbesserung und Analyse der Nutzung des Widgets wird Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Google Analytics verwendet Cookies, um Daten über das Nutzerverhalten zu erfassen. Die Daten umfassen:

  • Zugriffsdaten (z. B. IP-Adressen),
  • Nutzungsdaten (z. B. aufgerufene Seiten, Verweildauer).

Die durch die Analyse-Cookies erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die die Funktion "IP-Anonymisierung" wurde aktiviert, sodass die IP-Adresse vor der Übertragung gekürzt wird, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy  

Deaktivierung von Google Analytics

Nutzer können die Erfassung ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem sie die entsprechenden Einstellungen in ihrem Browser vornehmen oder ein Opt-out-Cookie setzen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout 

VI. Datenverarbeitung durch die Nutzung der Investitions- und Unternehmensrechner

Sofern Sie einen der Investitions- oder Unternehmensrechner nutzen, werden Ihre Zugriffsdaten (IP-Adresse) und die von Ihnen eingegebenen Daten verarbeitet und gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die automatische Löschung Ihrer IP-Adresse sowie der von Ihnen eingegebenen Daten erfolgt 30 Tage nach der Nutzung.

VII. Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. TLS/SSL) über HTTPS.

VIII. E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail erfolgt, um diese Anfrage zu beantworten. Daher liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. 

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Ein Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch der Speicherung können auf telefonischem Wege (vgl. I. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen) sowie per E-Mail an energieeffizienz@bga.de erfolgen.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

IX. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. das Recht auf Auskunft über Ihre bei uns verarbeiteten persönlichen Daten i.S.d. Artikel 15 DSGVO.

Dies betrifft insbesondere die Verarbeitungszwecke, die Kategorien von personenbezogenen Daten, sowie die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder offengelegt werden, die geplante Speicherdauer oder Kriterien für deren Festlegung; Informationen über die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden. 

2. das Recht die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung richtiger, aber unvollständiger Daten nach Art. 16 DSGVO zu verlangen.

3. das Recht auf Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nach Art. 17 DSGVO, soweit dem keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen oder soweit die Verarbeitung für die Ausübung gesetzlicher Rechte oder die Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. 

4. das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 18 DSGVO, wenn hierfür eine der dort aufgezählten Bedingungen erfüllt ist. 

Dies gilt z.B., wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen. 

5. das Recht auf Datenübertragbarkeit in den in Art. 20 DSGVO aufgeführten Fällen, d.h. sie können verlangen, die bei uns gespeicherten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten, oder die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen. 

6. das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt. 

7. das Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht. 

X. Widerspruchsrecht

Soweit die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f oder Art. 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO erfolgt, haben Sie nach Artikel 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

XI. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.